Am heutigen Freitag richten sich die Blicke der Eishockey-Welt nach Boston, wo die Bruins die New York Rangers im heimischen TD Garden empfangen. Das traditionsreiche Duell der beiden Original-Six-Franchises beginnt bereits um 13:00 Uhr ET und wird im nationalen Fernsehen auf TNT übertragen sowie über HBO MAX gestreamt. Für die Rangers, die aktuell eine Bilanz von 12 Siegen, 11 Niederlagen und 2 Overtime-Niederlagen aufweisen, ist dies eine Gelegenheit, ihre beeindruckende Auswärtsstärke weiter zu untermauern. Die New Yorker führen die NHL derzeit mit zehn Siegen in der Fremde an und haben auswärts bereits 21 Punkte gesammelt – ein Spitzenwert in der Liga.
Ihnen gegenüber stehen die Boston Bruins (14-11-0), die mit einer gefährlichen Offensive aufwarten. Besonders Morgan Geekie gilt es im Auge zu behalten. Der Stürmer rangiert mit 17 Treffern auf dem zweiten Platz der NHL-Torjägerliste, nur ein Tor hinter Nathan McKinnon von den Colorado Avalanche. Geekies Formkurve zeigt steil nach oben: In seinen letzten elf Einsätzen verbuchte er zwölf Scorerpunkte.
Panarins Höhenflug und die Chemie der Top-Reihe
Im Lager der Rangers ruhen die Hoffnungen vor allem auf Artemi Panarin. Der russische Star-Flügelstürmer hat sich eindrucksvoll an die Spitze der internen Scorer-Wertung zurückgemeldet. Nach einer Zwei-Punkte-Gala beim 4:2-Sieg gegen die Hurricanes am Mittwoch teilt er sich nun mit Verteidiger Adam Fox die Führung bei den meisten Punkten (22) und liegt mit sieben Treffern gleichauf mit Mika Zibanejad und Will Cuylle.
Kapitän J.T. Miller, der am Mittwoch nach einer Verletzungspause ins Lineup zurückkehrte, fand lobende Worte für seinen Reihenpartner. „Es ist das, wozu er fähig ist. In solchen Situationen brauchen wir Jungs, die vorangehen und genau diese Spielzüge machen“, kommentierte Miller Panarins wichtigen Treffer Ende des zweiten Drittels. Die neu formierte Reihe aus Panarin, Miller und Vincent Trocheck zeigte bereits chemische Reaktionen: Obwohl sie laut Statistiken weniger Schussversuche hatten als ihre Gegner, dominierten sie das Geschehen auf dem Eis und erzielten mehr Tore als die Opposition.
Trainer Mike Sullivan zeigte sich besonders von der Rückkehr Millers angetan, der aktuell eine Punkteserie von drei Spielen vorweisen kann. „Man sieht den Einfluss, den er auf die Gruppe hat. Er ist stark am Puck und strahlt Ruhe aus. Wenn er in unserem Lineup steht, sind wir definitiv ein besseres Team“, so der Coach.
Personelle Situation und voraussichtliche Aufstellungen
Trotz der positiven Stimmung nach dem jüngsten Sieg gibt es personelle Fragezeichen. Auf der offiziellen Verletztenliste der Rangers werden neben Jonathan Quick, Will Borgen und Matt Rempe auch J.T. Miller aufgeführt, was angesichts seines Einsatzes am Mittwoch und der lobenden Worte des Trainers für Verwirrung sorgen könnte oder auf eine kurzfristige Verschlechterung hindeutet. Im Kader gab es zudem Bewegung: Scott Morrow wurde aus Hartford (AHL) in das NHL-Team berufen, während Connor Mackey den umgekehrten Weg antreten musste.
Bei den Bruins fehlen wichtige Stützen wie Charlie McAvoy und Viktor Arvidsson. Im Tor wird voraussichtlich Jeremy Swayman starten, während bei den Rangers Igor Shesterkin zwischen den Pfosten erwartet wird.
Voraussichtliche Aufstellung der Rangers: In der Offensive dürften Panarin, Trocheck und Brodzinski die erste Reihe bilden, gefolgt von Cuylle, Zibanejad und Lafreniere. Defensiv bilden Gavrikov und Fox das Top-Pärchen.
Voraussichtliche Aufstellung der Bruins: Die Gastgeber werden voraussichtlich mit einer ersten Reihe aus Blumel, Zacha und Pastrnak auflaufen. Hampus Lindholm und Henri Jokiharju sollen in der Abwehr für Stabilität sorgen.
Nach dem heutigen Schlagabtausch bleibt den Rangers kaum Zeit zur Regeneration. Der Spielplan sieht bereits für Samstag das nächste Heimspiel gegen die Tampa Bay Lightning vor.